
Der Frühlings-Enzian
Steckbrief
Wetter Nägele
Wissenschaftlicher Name Gentiana verna L.
Weitere Trivialnamen Schusternagerl, Herrgottsliechtli, Himmelsstengel
Gefährdung
- Rote Liste Deutschland 3 – gefährdet
- Rote Liste Baden-Württemberg 2 – stark gefährdet
Schutzstatus
- BNatSchG besonders geschützt
- FFH-Richtlinie keine FFH-Art
Lebensraum
- Trocken- und Halbtrockenrasen (Hauptvorkommen)
- Rasen, Fels- und Geröllfluren des Hochgebirges (Hauptvorkommen)
- Feuchtwiesen (Nebenvorkommen
Blütezeit
- März bis August
- oft im Herbst noch ein zweites Mal
Zeigerwerte(nach Ellenberg)
- Lichtzahl 8 = Halblicht- bis Volllichtpflanze
- Feuchtezahl 4 = Trockenheits- bis Frischezeiger
- Reaktionszahl 7 = Schwachbasenzeiger
Die Fotos wurden am 18. April 2020 und 7. Mai 2021 aufgenommen und zeigen ein Vorkommen des Frühlings-Enzians im Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen. Dieses NSG ist besser als „Hüfinger Orchideenwald“ bekannt.
Ein Pflücken der geschützten und selten Pflanze ist verboten. Auch nach dem Volksaberglauben sollte man den Enzian nicht pflücken, da sonst jemand sterben würde. Anderenorts sollten die ins Haus gebrachten Pflanzen Blitze anziehen.
Quellen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Frühlings-Enzian
- Breunig, T. & Demuth S. (1999): Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württemberg. Naturschutz-Praxis, Artenschutz 2.
- https://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=2649&