
200 Jahre Zerstörung der Anlage
In Erinnerung an die Zerstörung der Anlage!
Zur Mahnung, da Vielen Bäume, auch über 200 Jahre später, immer noch im Weg sind!
Für eine Zukunft der nächsten Generation!
Originalartikel vom 5. März 2021
Vor 200 Jahren gab es in Hüfingen den Verein “Freunde der Natur“. Diesem Verein gehörten Hüfinger Künstler um Luzian Reich senior an. Mit dabei war auch Johann Nepomuk Schelble, der Bruder von Maria Josefa Reich und einer der Gründer des Cäcilienvereins in Frankfurt a. M.

Zeichnung von unbekannt.
Dieser Verein entschloss sich in Hüfingen mehrere Anlagen zu erbauen.
Die Stadt Hüfingen war stets darauf bedacht den berühmten Künstler zurück in seine Vaterstadt zu holen. Während diese Anlagen in “erstaunungswürdiger Anstrengung”, so der damalige Hofrat Baur, in kürzester Zeit entstanden waren, wurden sie in der Nacht vom 4. auf den 5. März 1821 von Gegnern der Anlage wieder zerstört. In der Akte ist die Abschrift eines später verfassten Spottgedichts über die Zerstörungsnacht mit dem Akrostichon: “FALLER AUER RUF” vorhanden. Möglicherweise wollte der Verfasser des Gedichts damit auf die Identitäten der Missetäter hinweisen (Landesarchiv Baden-Württemberg).
Abschrift
Die Zersterung der neuen Anlag in der Nacht vom 4. auf den 5. März 1821
Fallet Bäumchen fallet
Alles heute nacht erschallet
Laut vom Jubelthon
Luna selbst wird mich erheren
Eine Anlag zu zersteren
Ruf ich auch noch Pluto an
Als uns gedanken=Räthe niemand wollte Mehren
Unterstand ich mich, und half zersteren
Ein Erholungsort sehr angenehm und schön
Ruf ich jetzt Ruhe es ist geschehen.
Ruft nicht so laut! Sprach nach vollbrachter That ein Heüchlerischer Bether
Und nehmt euch wohl in Acht, es gibt ein fürchterliches Wetter.
Fort fort es ist geschehen, wir müssen jetzt ganz still nach Hause gehen.
Die heute kaum noch erkennbare Anlage befand sich im Gewann “roter Rain” also westlich vom Römerbad.
Was noch lange stand war das sogenannte “Waldhisli”. Heute befindet sich auf dem Fundament ein Teil vom Römerpfad und es war ein Teil vom nicht realisierten Konzept des Architekten Hermann Sumser.
Die Zerstörung der Anlage wird auch im Hieronymus von Lucian Reich junior in Kapitel 5 mehr- oder weniger thematisiert:
Das schien auch dem Kleinen das vernünftigste zu sein; und der Vetter sagte ihm dann, sie wollten jetzt noch einen Gang durch den fürstlichen Hofgarten machen. Der Hofgärtner besorgte früher den Dienst im Schloßgarten zu Hüfingen, wo ihn der Feldwaibel oft besucht und manche Tulpenzwiebel oder sonstige Sämerei von ihm erhalten hatte. Sie trafen den Mann im Garten, vor dem Treibhaus; und während er ihnen bereitwillig die Pflanzen und Blumen zeigte, erzählte er seinem Freunde, daß die fürstliche Regierung nächstens einen Befehl ergehen lassen werde zur Bepflanzung der Landstraßen mit Obstbäumen. „Es ist wahrhaftig kein Überfluß”, meinte er, „wenn die Baar mit Bäumen geziert wird. Denn, sagt selbst, Feldwaibel, ist es nicht ein trostloser Anblick, wenn man zum Beispiel aus dem schönen Kinzigtal heraufkommt und unsere baumlose Hochebene überschaut?”
„Wie man’s nimmt”, entgegnete der Feldwaibel. „Als Gärtner habt Ihr vollkommen recht. – Fragt aber einmal einen Bauern, der wird Euch sagen, daß es in der Welt nichts Schöneres gebe als so ein glatter Fruchtösch, Feld an Feld wie ein Schachbrett – insonderheit wenn die Ernt reif ist und das Aug über die gelben, im Sonnenschein wie ein Meer schwankenden Kornfelder hinschauen kann.”
„Ganz richtig”, versetzte der Hofgärtner. „Hätt ich aber zu befehlen, so müßte mir jeder Bauer wenigstens ein halbes Dutzend Obstbäume in jeden Acker pflanzen.”
„Würde nicht lang guttun”, meinte der Feldwaibel, „der Bauersmann ist kein Freund vom Schatten; und das hiesige Klima ist dem veredelten Obstbaum nicht günstig. Besser als das wäre meines Erachtens, wenn man das Wildobst im Wald und Feld mehr schonen würd. Erinnere mich noch recht wohl, wie wir daheim den ganzen Winter über gedörrte Holzäpfelschnitz oder teige Holzbirnen im Vorrat gehabt haben. Und eine ordentliche Kunkelstube hätt Euch den Abend nicht rumzubringen gewußt, wenn die Spinnerinnen keine Schnitz oder gedörrte Schlehen zum ‚Annetzen’ gehabt hätten. – Und jetzt noch darf in keinem rechten Bauernhaus das Fäßle hinterm Ofen fehlen, in dem die Bäurin ihren Essig aus Wildobst aufbewahrt.«„In dem Punkt mögt Ihr recht haben, Feldwaibel”, räumte der Hofgärtner ein. „Andernteils aber müßt Ihr wieder zugeben, daß so manches unbenützte Plätzlein um Haus und Dorf vorhanden ist, wo ein Baum, gleichviel, ob Obstbaum oder sonst einer, recht gut stehen und niemand im Weg sein würde.”
„Einverstanden, Herr Hofgärtner, bin ganz Eurer Meinung”, sagte der Feldwaibel, „und bedaure nur, daß der alte Brauch mit Pflanzen von Linden so ganz abzukommen droht. Denn abgesehen von den Gemeindelinden ist keine Kirch, kein Kirchhof, keine Kapell oder Schützenhaus gewesen, wo früher nicht Linden hingepflanzt worden sind. – So ein Lindenbaum aber ist für den Landmann eine kleine Apothek, wo er den Lindenblütentee umsonst haben kann, für die Immen im Frühling aber eine wahre Honigweid. – Und daß auch der Holzbildhauer am liebsten zum Lindenholz greift, wenn er etwas Schönes machen will, ist bekannt.”
Kapitel 5 Hieronymus
Der Beitrag könnte nach dem Hüfinger Streuobstfrevel aktueller nicht sein!
Früher hatte jede Ortschaft oder Kleinstadt, nicht nur auf der Baar, ihren sogenannten Streuobstgürtel als Übergang zwischen der Bebauung zur offenen Landschaft hin.
Heute wird dieses wertvolle ökologische Kleinod vielerorts mit Füßen getreten.
Die historische Akte von 1820 bis 1845 des „Großherzoglichen Badischen Fürstlich Fürstenbergischen Bezirksamtes Hüfingen“ füllt einen ganzen Leitz-Ordner.
Auch Persönlichkeiten, wie Johann Wenzel Kalliwoda oder Salomon Guggenheim gehörten zu den Vereinsmitgliedern von damals.
Mit der Aufarbeitung der aufschlussreichen Unterlagen habe ich bereits begonnen.
Da sieht man mal, es hat sich in den vielen Jahren immer noch nicht wirklich was bewegt und leider werden nachfolgende Generationen das umso mehr büssen. Nachhaltige Landwirtschaft und Verbraucher die bereit sind den wahren Preis eines Lebensmittels zu zahlen Menschen die erkenen, dass eine Streuobstwiese nicht nur gut für ein paar Ökopunkte ist, sondern weit mehr bietet mit Möglichkeiten für Insekten und Nistplätzen für die heimische Vogelwelt. Die aktuelle Wetterlage sollte uns allen zeigen, dass der Klimawandel auch uns alle bedroht und jeder etwas dazu beitragen kann das Ruder noch herumzureissen.Und diese Geschichte zeigt dass es zu dieser Zeit Menschen gab, die sich über die Zukunft ihrer Heimat mehr Gedanken gemacht haben, als mancher Zeitgenosse heute.
Danke für diesen sehr lehrreichen Artikel.