Kleine Baaremer Botanik

Kleine Baaremer Botanik

21. Juni 2023 0 Von Hannah Miriam Jaag

Es gibt ein altes Verzeichnis der Badischen Volksnamen von Pflanzen aus dem Jahr 1933 von Walther Zimmermann. Da kam mir die Idee ein Verzeichnis der Namen unserer Pflanzen, die es im frühen 20. Jahrhundert hier gab, zu erstellen. Also nicht die Sorten, über alte Sorten gibt es anderswo genug. Es geht hier rein um die Bezeichnungen von Pflanzen im Dialekt, also auf Alemannisch.

Hierfür brauche ich auch eure Mithilfe!

Bitte schreibt mir Bezeichnungen der Pflanzen, wie sie früher hießen, in die Kommentare und auch per E-Mail. Die Liste ist noch lange nicht fertig und wird ständig aktualisiert. Dies hier soll eine Sammlung der alten Bezeichnungen für Pflanzen geben. Gerne mit Augenmerk auf Fronleichnam!

Diptam
Und da stehen wir vor einer Pflanze, zu der schon viele Kenner gepilgert sind und bei der sie in andächtigem Staunen verharrt haben. Es ist der Diptam (Dictamnus albus). Tief wurzelt er in dem steinigen Grund unter den hohen Buchen, selbst ein kleines Bäumchen. Wie ein kräftiger Eschenjährling sieht er aus und erreicht eine Höhe von 1 m. Würziger Duft entströmt den großen, rosaroten, dunkel geäderten Blumenblättern.

Blumenreiche Baar von Karl Wacker, Donaueschingen. Badische Heimat. Die Baar. Jahrgang 1938

Der Diptam ist heute auf der Baar ausgerottet und bei den Jungen schon vergessen. Deshalb lasst uns hier mindesten die alten Namen bewahren!

So schrieb Prof. Dr. Günther Reichelt 1990 in seinem Buch über die Baar:

Runde 300 verschiedene Pflanzenarten könnten wir bei sorgfältiger Nachsuche in den Fluren des Schwarzwaldes finden. Dass sie die Voraussetzung bieten für mindestens 1500 Tierarten, sollte mitbedacht werden. Dazu gehören rund 170 verschiedene Arten allein von Wildbienen und Hummeln, die in der Höhenstufe über 500 m bislang gefunden wurden, ferner zahlreiche Heuschrecken- und Zikadenarten, Käfer, Schmetterlinge und Vögel vom Wiesenpieper über die Gebirgsstelze bis zum Braunkehlchen. Sie alle verschwinden mit zunehmender Düngung und Intensivierung der Landwirtschaft.

Badische Volksnamen von Pflanzen nach Walther Zimmermann

*die Fotos sind zum Teil privat, zum Teil von Wikipedia

Aquilegia vulgaris, Akelei, Stollhäfele.

Delphinium consolida, Rittersporn, Ritterspore, Ritterspeerli, Heilandschühle, Hergottschühli.

Anemone silvestris, großes Windröschen, Gügüke, Schofglocke, Geisebolle, Storchenblume.

Anemone nemorosa, Buschwindröschen, Schlodderblume, Märzenblume, Blätzerblume (beim Reiben auf der Haut entsteht ein entzündliche Stelle), Kuckucksblume, Hasenblume, Geisenbiürnie, Geisetrappe.

Pulsatilla vulgaris, Küchenschelle, Kuhschelle, frühe Zeitlosen, fräji Zitlose, Lenzeglöckli, Kuckucksblume.

Hepatica triloba, Leberblümchen, Märzeblümli, Guggauchele.

Clematis vitalba, Waldrebe, Lähne, Lierreben, Madleneseiler.

Ranunculus-, Hahnenfußarten o. U., Butterblume, Haofuss.

Ranunculus ficaria, Ficaria verna, Scharbockskraut, Feigwurz, Butterblümel.

Ranunculus aconitifolius, Eisenhutblättrige Hahnenfuß, Sturmhutblättriger Hahnenfuß, Eisenhut-Hahnenfuß, Gebirgs-Hahnenfuß, Wasserstrüss, weißer Hah’fuß, Fidisser Yach, (Hegi, Flora v. Mitteleuropa: Fiderst).

Ranunculus repens, Kriechende Hahnenfuß, Geisbocksbart.

Ranunculus fluitans, Flutender Hahnenfuß, Flutende Wasserhahnenfuß, Bachkrut, Schlamm (bei Burte „Der Pflasterstein”, Ekkhart-Kalender 1923, S. 81).

Paeonia, Pfingstrosenarten, Gichterrose, Hergottsrose (Hüfingen, Fronleichnamsteppich), Bibilirose.

Calycanthus floridus, wohlriechender Gewürzstrauch, Echter Gewürzstrauch, Nelkenpfeffer, Specereistrauch, Schmeckäpfele, Kalikander (Busse, Schlafendes Feuer, S. 274).


Papaver rhoeas, Klatschmohn, Mohnblume, Klatschros, Mämmele, Bettseicher, Bettscheißer.

Trollius europaeus, Trollblume, Butterrosen, Schlossrollen (Hüfingen, Fronleichnamsteppich).

Dicentra spectabilis, Lamprocapnos spectabilis, Tränendes Herz, Schöner Doppelsporn, Flammendes Herz, Frauen- Herzle, Jungfrauenherzle, Marienherzle, gebrochene Herzen, Herzle.


Corydalis cava, hohler Lerchensporn, Hohlknolliger Lerchensporn, Sügerli.


Berberis vulgaris, Berberitze, Sauerdorn, Essigbeere, Kreuzdorn.

Raphanus raphanistrum, Acker-Rettich, Hederich, Häderi, Hädri.

Nasturtium officinale, Brunnenkresse, Wasserkresse, Muhrkresse.

Cardamine pratensis, Wiesenschaumkraut, Kukkucksblume, Storchenblume.


Lunaria biennis, Lunaria annua, Gartensilberblatt, Judassilberling, Judaspfennig, Silbertaler, Silberblättle, Gartenmondviole, Papstmünze, Papstbrille, blaui Dotzed.

Arabis albida, Arabis caucasica, Arabis alpina, Kaukasische Gänsekresse, Zierkresse, Bettbrinserli.


Cheiranthus cheiri, Erysimum cheiri, Goldlack, Goldlacke, „Ich sehn mich nach dir“, Galnäjele, Maiennägele.

Hesperis matronalis, Nachtviole, Frauenviole, Josefsblume, (der Namensbestandteil „Nacht-“ rührt daher, dass die Blüten abends am intensivsten duften)

Matthioloa annua, Matthiola incana, Levkoje, Levkoie, Glafoie.

Sedum purpureum, Sedum telephium, Hylotelephium telephium, Große Fetthenne, Großes Fettblatt, Johanniskrut.


Saxifraga decipiens, Saxifraga rosacea, Rasensteinbrech


Saxifraga granulata, Körnersteinbrech, Weißer Steinbrech.

Bergenia crassifolia, Dickblatt-Bergenie, Pestilenzblätter (gegen entzündliche Schwellungen).


Ribes grossularia, Stachelbeere, Gruselbeere, Schwitzerkuttle, Wunderfürzli, Wunderförzli.

Ribes nigrum, Schwarze Johannisbeere, Rosstrauwe, Schwarze Ribisel, Cassis.

Deutzia gracilis, schlanke Deutzie, Zierliche Deutzie, Maiblumenstrauch, Gartenmaiblume.

Philadephus coronarius, Pfeifenstrauch, Blasser Pfeifenstrauch, Falscher Jasmin, Sommerjasmin, Bauernjasmin, Kopfwehblume.

Hydrangea hortensea, Hortensie, Ordenzestock .

Ulmaria palustris, Filipendula ulmaria, Mädesüß, Sumpfpiere, Immekraut.

Pirus communis, Birnbaum, Katzenköpfe.

Pyrus malus, Malus domestica, Kulturapfel. Kulturarten: Wiinli, Schmutzäpfel, Becherapfel, Fässlesapfel, Mittelbucher. Frucht: Apfegagge.

Sorbus aucuparia, Eberesche, Vogelbeere , Geisbeeren, Geishasle, Drosselbeere, Quitsche, Krametsbeere.

Mespilus germanica, Mispel, Häschbele, Mispelche; Asperl, Aschperln, Hespelein, Dürgen, Dörrlitzen, Dürrlitzen, Hundsärsch, Näschpli.


Rubus idaus, Himbeere, Himbele, Humbele, Imbele.


Fragaria vesca, Buscherdbeere, Walderdbeere, Abbeeri.

Potentilla silvestris, Blutwurz, Schwarzwurzle, Dilledapp, Durmentill, Natterwurz, Rotwurz, Ruhrwurz, Siebenfinger,Tormentill.

Geum rivale, Bach-Nelkenwurz, Himmelsbrot, Johannesbrot, Jakobsbollen (Hüfingen: Fronleichnamsteppich).

Agrimonia eupatoria, kleiner Odermenning, Ackerkraut, Ackerblume, Odermännle, gelbe Wedele, Gelbschwänze.


Sanguisorba officinalis, Großer Wiesenknopf, Blutströpfchen, Blutstropfen, Blutströpfle, Blutsknöpfli, Trummelschlegel (Hüfingen: Fronleichnamsteppich).


Prunus spinosa, Schlehe, Schlehdorn, Sauerpflaume, Heckendorn, Schwarzdorn, Deutsche Akazie.


Prunus domestica, Zwetschge, Zimmerszwetschgen, Pflaume.


Prunus avium, Vogelkirsche, Herzkirsche, Süßkirsche: Oemele (ömelig: süß schmeckend). — Eine Zierkirsche wurde im amtl. Anzeiger d. Freiburger Zeitung 4. 9. 1919 „Büschelkirschen” genannt.

Prunus cerasus, Weichsel, Sauerkirsche.


Prunus padus, Traubenkirsche, Elze, Alsehecke, Elsehecke, Häberholz, Häberhecke, Palme (dient als Stiel der Osterpalmen).


Prunus laurocerasus, Lorbeerkirsche, Kirschlorbeer, Lorbeerblätter.


Kerria japonica, japanisches Mairöschen, Kerrie, Ranunkelstrauch, Goldröschen, Gäle Rösli.

Cytisus scoparius, Besenginster, Pfrimme, Brämmatter Reps (die Brandmatt sieht zu seiner Blütezeit wie ein gelbes Repsfeld aus), Ramsenblust.

Trifolium arvense, Ackerklee, Hasenpfötchen, Kätzle, Wollkätzle, Gläserbürstli.

Trifolium incarnatum, Inkarnat-Klee, Blutströpflesklee, Bollenklee, Blutklee, Rosenklee oder Italienischer Klee.

Lotus corniculatus, Hornklee, Herrgottsschühli, Schotenklee.

Onobrychis viciifolia, Esparsette, Eschper (Hüfingen: Fronleichnamsteppich).

Lathyrus vernus, Frühlings-Platterbse, Frühlingskicher, Kuckucksblume.

Phaseolus vulgaris, Gartenbohne, Stangenbohne, Buschbohne, Steckenbohnen, Stockbohnen.

Oxalis acetosella, Sauerklee, panis cuculi (Kuckucksbrot), Alleluia, Waldsauerklee, Hasenklee.

Mercurialis perennis, Waldbingelkraut, Dauer-Bingelkraut, Wildhanf, Bäumlinchrut, Sprengkrut (bläht das Vieh).

Polygala vulgaris, Gewöhnliche Kreuzblume, Wiesenkreuzblume: Marienblümchen. Die Pflanzengattung erhielt den Namen Polygala, weil man früher annahm, dass der Verzehr beim Vieh zu mehr Milchproduktion führen würde.

Evonymus europaeus, Pfaffenhütchen, Pfaffenkäppchen, Pfaffenkapperl, Spillbaum, Spindelbaum Ecksteinholz. — Früchte: Pfafferkäpple.

Ilex aquifolium, Stechpalme, Palmenhecke, Palmenbeeren, Jungfrauenpalme, Hulze, Hilsheck, Stupfle.

Frangula alnus, Faulbaum, Lissbäumle, Faulholz, Pulverholz, Schießbeere. Die Rinde wird medizinisch als Abführmittel verwendet, die aus dem Faulbaum gewonnene Holzkohle wurde früher für die Herstellung von Schwarzpulver verwendet.

Rhus typhina, Essigbaum, Hirschkolbensumach, Essigzapfen.

Balsamine Sultani, Impatiens , Sultan Balsamine, Springkräuter Balsamine, Ewige Liebe, Wasserpflanze, Ewiger Frühling, Stundenblümle. Welches Springkraut mit Sultani gemeint ist, konnte ich leider nicht raus finden.

Vitis vinifera, Weinrebe. Hosenschisser (eine schlechttragende, blaue, sich leicht von den Stielen lösende Sorte in Sasbachwalden).

Malva, Malven, Entenkrüseli, Käsebibbili.

Hypericurn perforatum, Johanniskraut, Tüpfelhartheu, Kanschtkraut, Wiss am Stock (offenbar verderbt aus einem eingeführten Namen Wisangstock; Wisang, Weihsang), Kräuterbüschel, Maidlisträhl, Unser lieben Frauen Bettstroh.

Viola tricolor, Stiefmütterchen : Ackerveilchen, Muttergottesschuh, Mädchenaugen, Schöngesicht, Liebesgesichtli, Christusauge, Müler (= Mäuler), Gsichter, Dreierschlähle, Dreifaltigkeitle, Klotzer, Zähnblecker, Glötzerli.

Viola silvatica, Viola reichenbachiana, Wald-Veilchen, Aprilevögele, Rossveilote, Veilote, Viöli, Visaili, Viseläli, Viseneule.

Epiphyllum truncatum, Schlumbergera truncata, Weihnachtskaktus, Altweiberhaut, Altwiwerhutte, Winterkaktus, Fingerlikaktus.

Daphne mezereum, Echte Seidelbast, echter Kellerhals, Sidelang.

Daphne cneorum, Rosmarin-Seidelbast, Flaum-Steinröslein, Ägetli.

Lythrum salicaria, Blutweiderich, Katzenwedel, roter Wedel, Rotschwänzle, Mattenrotschwanz.


Epilobium parviflorum, Kleinblütiges Weidenröschen, Bachweidenröschen, wilder Flachs, Josefsschiefe, Muttergottesrute.


Fuchsien
: Glöcklistock.


Anthriscus silvestris, Kerbel, u. Chaerophyllum hirsutum, Bergkerbel. Bochele (Hüfingen: Fronleichnamsteppich), Bachkrut, Wüterichstengel.

Aegopodium podagraria, Giersch, Baumtropfen.

Pimpinella saxifraga, kleine Bibernelle: Bimmernell.


Carum Carvi, Kümmel, wilder Makimmig, „Makimmig!” ist in Friesenheim ein Spielruf, mit dem ein Spieler, der ausscheiden mußte, sofort wieder eintreten kann.


Meum athamanticum, Bärwurz, Bärmuttermakimmig, Bärkrut, Rossmakimmig, Katzenwedel.


Heracleum sphondylium, Bärenklau, Bärentatzen, Bärendoope.


Levisticum officinale, Liebstöckel, Liebröhre, Stöcklisröhre, Maggikraut, Lavas, Lusstock.

Daucus carota, Möhre, Wilde Gäle Rube, Gälerubsoome.

Cornus mas, Kornelkirsche. Cornus sanguine, roter Hartriegel, Hageblume, Harthölzle.

Vaccinium vitus idaea, Preißelbeere: Waldbuchs (es kann kaum anderes gemeint sein im Gegensatz zu „Gartenbuchs”, der unter diesem Namen auch in dem Osterpalmen enthalten ist).

Calluna vulgaris, Heidekraut, Besenheide, Rintheide, Rindsheile, Heiderösli.

Primula elatior, Hohe Schlüsselblume, Wald-Schlüsselblume, Himmelschlüssele, Bachschlüsseli.

Primula officinalis, echte Schlüsselblume, Teeschlüsseli, Badengeli, Mattetängeli, Madendeli, Mattedendeli, Mattetänneli.


Syringa, Flieder, Zirinke, Siringe, Zerinte, Holder, spanischer Holder, Johannisnägele.

Fraxinus excelsior, Esche , Steinesche.


Erythraea centaurium, Tausendguldenkraut, Tauscheguldekraut.


Gentiana verna, Frühlingsenzian, Blaui Wetternägele, Schusternägele, Rauchfangkehrer, Himmelsbläueli, Herrgottsliechtli, Tintabluoma, Himmelsstengel.

Convolvulus sepium, Calystegia sepium, Zaunwinde, Winde, Manschette.


Convolvulus arvensis, Acker-Winde, Latwing.

Symphytum officinale, Beinwell, Walwurzle, Wallwurzle (Saft gegen Hühneraugen), Arznei-Beinwell, Beinwurz, Bienenkraut, Hasenlaub, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Wallwurz, Komfrei, Wundallheil.

Pulmonaria obscura, Berglungenkraut, Franzosenblume.

Myosotis palustris, Sumpfvergissmeinnicht, Fröschegigle, Liebeherrgottsblümle.

Myosotis arvensis, Ackervergissmeinnicht, Muusöhrli.

Verbena officinalis, Eisenkraut, Isekrut, Wunschkraut, Taubenkraut, Katzenblutkraut, Sagenkraut, Verbene.

Glechoma hederaceum, Gundermann, Rebgundel, Kunkelrebe, Gundelrebe, Erdefeu.

Galeopsis tetrahit, Hanfnessel, Wilder Hanf, Daunessle, Luegere, Distle, Dorn-Hohlzahn, Gewöhnlicher Hohlzahn, Stechender Hohlzahn, Stacheliger Hohlzahn oder Hanfnessel.

Lamium, Taubnesselarten, Suger, Wissi Daunessle, Sugele (Hüfingen; Lamium album im Fronleichnamsteppich), Zuggelblume, Schlotzer, Hunischlotzer, Sengenessle.

Salvia officinalis, Gartensalbei, Salweng.

Salvia pratensis, Wiesensalbei, Bienensaug (Hüfingen im Fronleichnamsteppich – früher gab es auch noch weißen Wiesensalbei).

Thymus serpyllum, Feldquendel, Quenkserli (zum Ausreiben des Taubenhauses), wilder Kimmi (gegen Brustkrankheit), Bolaie, Feldthymian, Quendel, Feldkümmel, Rainkümmel.


Thymus vulgaris, Gartenthymian, Kimmi, Kimmel, Römischer Quendel, Kuttelkraut.


Mentha silvestris, Rossminze, Gänskegel.

Plectranthus fruticosus, Mottenkönig, Harfensträucher, Fliegenfänger, Schawekraut (die Pflanze wird zur Fliegen- und Mottenabwehr gehalten).

Lavandula angustifolia, Lavandula officinalis, Lavandula vera, Lavendel, Wendel.

Solanum tuberosum, Kartoffel, Pogedöli, Bobbedöli, Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten, Bombastäre (in einem Volkslied über Francis Drake), Rolle, Mit „ronkisch” bezeichnet man faule Kartoffeln. Kultursorten von 1920: Bodensprenger (Hegau), Gälglockler (Niederwasser b. Triberg).

Solanum dulcamara, Bittersüss : Hinschring, Hinsch (volksmedizinisch bei Hinsch -Euterkatarrh- gebraucht, indem der Hals des Tieres mit einem Hinschring umwunden wird; in Balzhofen umschlingen drei Hinschringe den Osterpalmen), Alpranke, Hirschkraut, Heischkraut, Mäuseholz, Saurebe, Seidelbeere, wilde Stickwurz, Wasserranke.

Solanum pseudocapsicum, Korallenstrauch, Korallenbäumle.

Petunia violacea, Petunia integrifolia, Violette Petunie, Rathausblumen.

Verbascum, Königskerzen, Wollblumen, Wollkraut, Wilhelmstengel, Marienkerze, Staude.


Linaria vulgaris, Echtes Leinkraut, Frauenflachs , Gäle Hasemülele, Löwenmüüler, Josephskraut, gebackene Eier, Kinderscheiß(dreck).

Linaria cymbalaria, Cymbalaria muralis, Zymbelkraut, Zimbelkraut, Eustett, Schlösslekrut.

Veronica chamaedrys, Gamander-Ehrenpreis, Chatzenäugli, Männertreu, Frauenbiss, Wildes Vergissmeinnicht.

Veronica beccabunga, Bachbunge, Bach-Ehrenpreis, Brunnenkresse (nach dem Kälbern eingegeben, bringt schnell Milch).

Alectorolophus, Klapper-Arten, Klappertöpfe, Kläfze

Pedicularis silvatica, Wald-Läusekraut, Schlangenstrüss, Rote Kläfze (Es ist durch seinen Gehalt an Aucubin giftig und wurde früher gegen Läuse verwendet).

Pinguicula vulgaris, Gemeine Fettkraut, Gewöhnliches Fettkraut, Blaues Fettkraut, Kiwitzfettkraut, Schmutzkrut (dem Vieh eingegeben, „wenn es in die Menstruation kommt”).

Plantago maior, Plantago media, großer und mittlerer Wegerich, Breitwegerich, Grassamen, breite Waddri, Schokoladeblümle, Wegebreit, Wegeblatt, Wegtritt, Wegetrene, Rippenblatt, Saurüssel, Mausöhrle, Arnoglosse (von lateinisch arnoglossa), Ackerkraut.

Plantago langelota, Spitzwegerich, Spitzwetterich, Spitze Waddri.

Galium mollugo, Gemeines Labkraut, Wiesen-Labkraut, Weißes Waldstroh, Grasstern, Gingeleskrut, Gingeleswurzle.

Galium verum, Echtes Labkraut, Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut, Kindlisdreck.

Sambucus ebulus, Zwergholunder, Attich, Rattekrut.


Sambucus racemosa, Roter Holunder, Hirsch-Holunder, Trauben-Holunder, Berg-Holunder, Jungfrauenholunder, Jungfernschoss.

Sambucus nigra, Schwarzer Holunder, Holder-(busch), siehe Holderküchlein.


Vibrunum opulus, Schneeball, Hoppetebeeren, Herzbeer, Blutbeer, Dampfbeere, Drosselbeerstrauch, Geißenball, Glasbeere, Schlangenbeere, Wasserholder, Wasser-Schneeball.

Vibrunu lantana, Schlinge, Wolliger Schneeball, Schwälgen, Schwälje, schwilgene Hecke.


Lonicera periclymenum, Wald-Geißblatt, Wildes Geißblatt, Deutsches Geißblatt, Wald-Heckenkirsche, Geisseleck, Krengel.

Armeria hortor, Gartengrasnelke, Schnittliblume (= Schnittlauchblume).

Valeriana officinalis, Echter Baldrian, Katzenschlaf, Dannemark, Donnemark.

Valerianella olitoria, Feldsalat, Ritscherle, Mausöhrle, Ackersalat, Nüsslisalat, Nüssler, Rapunzel, Rawunze, Schoofsmeiala, Hasenöhrchen, Döchderle, Sunnewirbeli, Sonnewirbele, Ritscherli, Wingertsalat.

Dipsacus silvester, Dipsacus fullonum, Schuttkarde, Wilde Karde, Strähl, Gläserbürsten, Bubensträhl (Bestandteil der Kräuterbüschel).

Knautia, Scabiosa, Grindkraut, Skabiose, Josefsknöpfle, Blaue Ästerle (Hüfingen, Fronleichnamsteppich), Gufekisseli .

Bistorta officinalis, Schlangen-Knöterich, Wiesenknöterich, Ackerwitwenblume, Zahnbürstle (Hüfingen, Fronleichnamsteppich).

Succisa pratensis, Teufelsabbiss, Augstknöpf, Trommelsklipfel, Trummelklipfel, Trummerklipfel, Teufelwurz, Teufelsbiss.

Cucumis sativa, Gurke, Kümmerli (klein Gurken).

Bryonia dioica, Zaunrübe, Rotbeerige Zaunrübe, Rote Zaunrübe, Sueruewe, Kuehruewe.

Eupatorium cannabinum, Gewöhnlicher Wasserdost, Wasserhanf, Kunigundenkraut, Wetterkühl, Schwimmkrut.

Solidago candensis, Kanadische Goldrute, Hirschwaddle, gelbe Waddel.

Bellis perennis, Maassliebchen, Gänseblümchen, Maserle, Grasblume, Ziterösli, Kohlrösli, Tausendschön, Monatsröserl, Margritli.

Inula britannica, Wiesen-Alant, Franzosenstengel.

Rudbeckia laciniata, Schlitzblättriger Sonnenhut, Schlitzblatt-Rudbeckie, Sonnenblümle, kleine Sonnenblümli, Sternenblume, Molleköpf.

Helianthus tuberosus, Knollensonnenblume, Topinambur, Barbie, Rossborble (der daraus gebrannte Schnaps hieß in Sasbach Barbier, Sasbach hatte wegen der vielen Brennereien den Spitznamen Borbelbach), Ross-Erdapfel, Jerusalem-Artischocke, Erdartischocke, Erdschocke, Erdsonnenblume, Erdtrüffel, Ewigkeitskartoffel, Indianerknolle, Rosskartoffel, Schnapskartoffel.

Achillea millefolium, Schafgarbe, Scharfgarbe, Barbara, Barbarakraut (rosa- blühend).

Achillea ptarmica, Sumpf-Schafgarbe, Wisse Hemderknöpfli, Wisse Gätterle (wohl entstanden aus Pätterle = Perlen, vergl. Baderle für Bellis perennis).

Chrysanthemum leucanthemum, Leucanthemum vulgare, Magerwiesen-Margerite, Große Gänseblume, Gänsblume, Ochsenblume, Storchenblume, Bettelmann.

Chrysanthemum vulgare, Rainfarn, Wurmkraut, Gelber Ränfar, Reinfart, gäles Ringfarn, Reinfalsknöp, Reifansknöpf.

Artemisia absinthium, Wermut, Bitterer Beifuß, Alsem, Wermet, Wurmet, Bermede.


Tussilago farfara, Huflattich, Placke, Rosstrappe, Eselslattich, Latten, Lette, Ackerlatsche, Wanderers Klopapier, Kuhfladen, Eselstappe, Fohlenfuß, Hufblatt, Zieglerblume.


Doronicum caucasicum, Kaukasische Gemswurz, Badisch Farb.


Senecio Fuchsii, Fuchssches Greiskraut, Wilder Hanf, Fuchskreuzkraut, Kahles Hain-Greiskraut.


Senecio vulgaris, Gemeines Greiskraut, Gemeines Kreuzkraut, Eiterzieh, Eiterkrut.

Senecio aquaticus, Wasser-Kreuzkraut, Gelbe Gätterle.

Carlina vulgaris, kleine Wetterdistel, Golddistel, Kleine Eberwurz, Dorndistel (eine dreizinkige kommt in das Kräuterbüschel), Dörnerdistel, Dunnerdistel.

Lappa, Klettenarten, Klubere, Chlubere

Cirsium oleraceum, Kohldistel, Gartegebenediktes, Musdischle, Muhrdistle.


Cirsium bulbosum, Cirsium tuberosum, Knollendistel, Knollige Kratzdistel, Butterballe (dem Vieh gegeben zur Buttervermehrung).


Silybum marianum, Mariendistel, Stecher, Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel, Fechdistel, Frauendistel, Heilandsdistel.

Cnicus benedictus, Centaurea benedicta, Benediktenkraut, Stupfle, Karebenedikte (bei eitrigen Hautgeschwüren).


Tragopogon pratensis, Wiesenbocksbart, Habermark, Gugaks, Mehrzahl: Gugäkser, Kuheuter.

Taraxacum officinale, Arzneiröhrlein, Pfaffenröhrlein, Löwenzahn, Säustude, Bettbrunzerle, Seichblumestöck, Pissali (aus dem französichen: piss en lit, ins Bett pissen), Seichblume, Bettschisser, Märzenstöck, Schlangenblume, Kettenblume, Ringelderbüsch, Rossbollen, Choddelestöck, Poppelestöck, Roßsalat (“Blütenschäfte, aus denen Pfägse zum päpen gemacht werden”- keine Ahnung was dies bedeutet?).

Tagetes-Arten: stinkende Hoffart, Hoffartstinker, Hoffartsblümle.

Dahlia-Arten: Adalje, Tailien.