Fotos, Wikipedia und Rechte

7. Februar 2025 0 Von Hannah Miriam Jaag

Liebe Leserinnen und Leser,

wir haben heute 5508 Dokumente und Fotos auf dem Hieronymus, diese verteilt in 886 Beiträgen seit 2019. Das ist ziemlich viel, gell?

Es ist so, dass etwa 90 % aller Fotos und Dokumenten von uns stammen. Aber 10% halt nicht. Ich wusste, dass man Wikimedia Fotos zwar benutzen darf, aber immer das Kleingedruckte unter den Fotos lesen muss und beachten. Eigentlich hatte ich das auch gemacht – dachte ich.

Jetzt hatte ich letzten Samstag einen alten Artikel hoch geholt und dabei ein Foto neu formatiert. Dabei ist die Beschriftung verloren gegangen. Zwei Tage später bekam ich eine E-Mail wegen Lizenzverletzung. War natürlich blöde. Aber im Grunde hatte ich Glück, dass nicht gleich eine Abmahnug kam und der Fotograf mit sich reden ließ.

Was ich jetzt viel gemacht hatte, war alte Artikel auf Wikipedia zu prüfen. Ist ne ziemliche Arbeit, weil ich muss das Foto aufmachen und bei Wikipedia nachlesen, ob ich alles richtig gemacht hatte. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich fast immer alles richtig gemacht hatte – fast! Also Ich hatte gestern Abend noch zwei Fotos gefunden, bei denen ich geschlampt hatte.

Jetzt könnte ich also das Wochenende und Nächte damit verbringen alte Artikel zu kontrollieren, oder hoffen dass der nächste Fotograf auch so nett ist, über meine Fehler hinweg zu sehen.

Das alles ist mir jetzt einfach zu viel. Deswegen gehe ich jetzt direkt an die Medien vom Hieronymus und werde alles ungeachtet löschen bei dem ich mir nicht sicher bin, dass es von mir ist, oder ich es richtig beschriftet habe. Wenn also (vor allem bei den Büchern) Lücken sind, wisst ihr warum. In Zukunft werde ich natürlich darauf besser achten.

Passt auf euch auf! Und denkt dran auch bei Wikipedia Fotos die Lizenzen zu überprüfen – gilt auch für die sozialen Medien.