Der Biber am Kennerbach
Es gibt bei uns wenig Tiere, die die Gemüter stärker „erregen“, als unsere heimischen Biber. Dabei sind sie Vegetarier und mir daher per se schon sympathisch. Häufig wird jedoch der Anschein erweckt, die Weichhölzer die er frisst unterliegen der forstwirtschaftlichen Nutzung und wären mindestens so wertvoll wie Eichen. Im Sommer ernährt er sich zudem von Gräsern, Stauden, Blättern, Kräutern, Feldfrüchten und Rhizomen von Wasserpflanzen. Rund 300 Arten stehen auf seinem Speiseplan. Hierzu gehören zum Beispiel Seerosen, Schilf, Brennnesseln, Klee, Äpfel, Rüben, Mais oder auch Getreide.
Wer sich gegen den Schutz und Erhalt der Biber stellt, stellt sich auch gegen den Schutz von Störchen, Laubfröschen, Eisvögeln, Libellen ,Molchen, Schmetterlingen und Fischen. Biber schaffen neue, sehr abwechslungsreiche Lebensräume, verändern Strömungsverhältnisse, schaffen Biberteiche, erhöhen den Grundwasserpegel, sorgen für tiefere und flachere Gewässerabschnitte, veränderte Temperaturprofile, sorgen für verbesserte Laich- und Fortpflanzungsbedingungen für Amphibien, Fische, Insekten, Vögel und Säugetiere. Jungfische finden verbesserte Möglichkeiten sich zu verstecken. Biber lichten wieder Uferbestände auf, sorgen für kräftigere Bäume und Gehölze, klären unsere verschmutzten Gewässer, schaffen neue fruchtbare Böden und betreiben auch noch Hochwasserschutz für uns. Und das alles völlig kostenlos!
Gerade in Zeiten unserer immer intensiver werdenden Landwirtschaft auch hier auf der Baar in der jede zweite Tier- und Pflanzenart auf der roten Liste steht und somit vom Aussterben bedroht ist, jeder Zentimeter genutzt wird, normale Graswiesen eiweißreichen Hochleistungsgräsern weichen müssen in denen keine einzige Blume mehr blüht, Wiesen und Gewässer überdüngt sind, nirgendwo in Europa das Grundwasser so belastet ist wie bei uns, Pestizide für Bienen- und Insektensterben sorgen, immer mehr Vogelarten verschwinden oder deren Populationen einbricht, ist Natur- und Artenschutz wichtiger denn je.
Das Internetportal unserer Stadt enthält folgenden Einführungssatz: „Hüfingen fühlt sich in besonderer Weise der Ökologie und dem Umweltschutz verpflichtet. Seit über 20 Jahren bemüht sich die Stadt auf allen Aktionsfeldern zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen.
Wenn also dieser Satz nicht nur ein nutzloses Feigenblatt sein soll, sondern gelebte Anwendung, dann sollte über die Arbeit unseres Bibers am Kennerbach nicht so negativ geschrieben werden, sondern mit Stolz über ihn und seine Arbeit berichtet werden. Dass er sich in einem Feuchtgebiet und Vogelschutzgebiet niedergelassen hat sollte uns als Hüfinger Bürger freuen. Leider konnte er nicht ahnen, dass eine ökologisch ausgerichtete Stadt wie Hüfingen ausgerechnet dort ein riesiges Logistikzentrum hinstellen ließ und nun auch noch um 11.000qm erweitern möchte, zumal er zudem des Lesens unkundig ist.
Es wäre daher schön, wenn man seine Arbeit dort mehr schätzen würde und dafür sorgt, dass er noch lange dort seine kostenlose Arbeit für Natur- und Artenschutz fortführen kann.
Gibt es keine anderen „Probleme“ in Hüfingen?
Der ehemalige Förster vergisst leider, dass es sich beim Weiher um ein ehemaliges Feuchtgebiet handelt, welches vom Kennerbach durchflossen wird. Außerdem ist es ein Vogelschutzgebiet und auch für den Hochwasserschutz für Hüfingen von aller größter Bedeutung. Dies hat aber weder den Förster noch große Teile des Gemeinderats 2003 daran gehindert, dort ein riesiges Logistikzentrum zuzulassen! Sicher mag der Biber den ein oder anderen Strauch oder Baum fällen, was bei einem ehemaligen Förster immer auf Missfallen treffen wird – aber das liegt nun mal in der Natur der Sache. Der Biber ist ein wichtiger Teil der Natur und strengstens geschützt und versucht sich seinen verloren gegangenen Lebensraum zurückzuerobern. Wir alle haben uns leider viel zu weit von der Natur entfernt. Die Erderwärmung, ausgebliebene Winter sowie der Plastikmüll in den Meeren sind Szenarien, die mittlerweile beängstigende Formen angenommen haben! In Hüfingen gibt es wirklich wichtigere „Probleme“ wie beispielsweise den überbordenden Straßenverkehr, hoher Nitratwert im Trinkwasser etc..
Übrigens darf auch nicht vergessen werden, dass der Biber in einer Retentionsfläche tätig ist, welche nochmals mit 11.000 qm überbaut werden soll; vom Flächenfraß einmal ganz abgesehen.
Vielen Dank für das wunderschöne Plädoyer! Und dann in der Zeitung behaupten der Stadtrat sei sich einig. Einzig und alleine die CDU mit ihrem Ökopunktesammler ist sich da einig – vielleicht noch mit der FDP aber mit sonst niemand!