Mit viel Kawumm und Trallala nun ist es da, das neue Jahr

Mit viel Kawumm und Trallala nun ist es da, das neue Jahr

5. Januar 2025 0 Von Heike Boeke

Wie wird es werden dieses Jahr beginnt es nun mit Januar?

Blick ich zurück aufs Jahr 2024 seh ich wenig Positives. Jetzt, in der Zeit der guten Vorsätze, die bekanntermaßen ja nur sehr kurz ist, wäre es Zeit für einen kurzen Rückblick.

Kriege, Flüchtlinge und Hungersnot in der Welt

Wie viel Kriege toben derzeit auf unserer Erde?
6 Kriege mit mindestens 10.000 Toten im Jahr
19 Konflikte mit mehr als 1000 Toten pro Kriegsjahr
Die Zahl der Vertriebenen steigt im Jahr 2024 auf 122 Millionen Menschen und damit 5% mehr als im Jahr davor. Diese Zahl entsprich der Bevölkerung von Deutschland ,Österreich, Schweiz und den Niederlanden zusammen.
733 Millionen Menschen hungern aktuell weltweit. Das ist jeder 11. Mensch.

Naturkatastrophen

Wie viel Umweltkatastrophen gab es im Jahr 2024?
28 Umweltkatastrophen, die insgesamt einen volkswirtschaftlichen Schaden von 120 Milliarden verursacht haben. Im langjährigen Mittel steigen die Naturkatastrophenschäden weiter.

Tierwelt

Um wie viel Tier- und Pflanzenarten wird unser Planet ärmer werden, wenn wir so weiter machen?
Im Jahr 2024 befanden sich 17.800 gefährdete Tierarten auf der Roten Liste. 11.400 fallen in die Gruppe der Wirbeltiere.
Der ökologische Fußabdruck Deutschlands ist so hoch, dass bereits nach einem Drittel des Jahres die Ressourcen verbraucht sind. Wenn jeder so lebt, wie bisher, würden wir also drei Erden benötigen. Nur Amerika benötigt mehr (5 Erden) Was das auf Dauer für unseren Planeten bedeutet, ist glaube ich jedem klar.

Gesundheit

Im Jahr 2024 betrug der Pro-Kopf-Verbrauch von Schweine-Fleisch allein in Deutschland 27,5 Kilogramm von anderen Fleischsorten mal abgesehen.
10,6 Liter reiner Alkohol wurde in Deutschland pro Kopf im letzten Jahr konsumiert. Die durch Alkoholkonsum entstandenen volkswirtschaftlichen Kosten betrugen 57 Milliarden.
64 Milliarden Glimmstängel wurden im Jahr 2024 konsumiert, Tabakersatzprodukte außen vor gelassen.

Warum diese Zahlen? Vielleicht reicht es nicht alleine mit Kawumm und Trallala das neue Jahr zu begrüßen. Es ist mehr erforderlich.

Ein Beleuchten der eigenen Lebens- und Denkweise. Der Umgang mit der Natur. Wie sieht mein Garten aus – können dort Tiere überhaupt leben? Was kann ich dazu beitragen die Artenvielfalt zu erhalten? Was trage ich durch meine Lebensweise zur Erderwärmung bei? Was tue ich für meine Gesundheit?

Sicherlich kann ich persönlich an den Kriegen auf der Erde nichts ändern. Doch wie gehe ich mit meinem Nächsten um? Lege ich alles auf die Goldwaage oder erkenne ich, dass auch ich Fehler mache und froh bin, wenn mein Nächster gütig darüber hinweg schaut? Bewerte ich Menschen nach ihrer Herkunft und Rasse, Religion oder ihrem Geschlecht?
Glaube ich jedem Rattenfänger, der einfach Lösungen für schwerwiegende Probleme in der Welt bietet? Glaube ich an ein „Weiter so“ selbst wenn ich Kinder habe?

Der Januar ist kein einfacher Monat. Nach Lichterglanz des Dezembers schleicht sich das Gefühl von Leere ein. Aber wir sind im Januar auch häufiger voller Motivation und Tatgendrang. Ein Ziel im Auge zu behalten, das das Leben ein Stückchen besser macht bietet für jeden Vorteile.
Nehmen wir uns daher in diesem Jahr vor, die Welt ein bisschen besser zu machen durch unser Handeln und unsere Denkweise und der Erkenntnis , dass es viel zu verbessern gibt hier und jetzt.
Und das kann sogar Spass machen!