
Insektenfortpflanzung
Liebe Bürgerpostleser,
schaut man sich diese vier Bilder an, erkennt man schnell, dass sich jeweils zwei Wesen in enger Verbindung zueinander befinden. Wir wissen es, es ist Paarungszeit, nicht nur bei den Blindschleichen wie letzte Woche, sondern auch bei den vorgestellten Insekten.

Lilienhähnchen, das Weibchen nimmt das Männchen Huckepack



Das kleinere Männchen der Märzfliege wird von der größeren Dame einfach mitgeschleift. Das sieht nicht gerade lustvoll aus, finden Sie nicht auch?
Auf die Fotos bin ich richtig stolz. Die Ausgangsstellung der Weichkäfer zeigt sozusagen ein Standart Huckepack. Und dann kommt es plötzlich zum halben Überschlag des Männchens auf der rechten Bildseite.

Bild oben zeigt die Paarung der Hauhechel-Bläulinge. Ratet mal, wer das Männchen und wer das Weibchen ist. Man kann es an der unterschiedlichen Färbung feststellen. Das untere ist das Männchen und das obere das Weibchen. Ob es auch das Gegenteil gibt, Männchen oben und Weibchen unten, ich weiß es nicht und ich fand es auch nicht im Internet. Auf jeden Fall findet die Paarung bei allen Schmetterlingen so statt, dass die Hinterleiber von Männchen und Weibchen verbunden werden, um die Samen des Männchens in den Körper des Weibchens zu übertragen, was zur Befruchtung der Eier, die das Weibchen trägt, führt.
Herzliche Grüße
Franz Maus