Baumkrebs

Baumkrebs

2. April 2025 0 Von Dr. Franz Maus

Liebe Bürgerpostleser, 

am Sonntag, den 30. März 2025 hat mich meine Frau unter diesem Riesengebilde eines Plantanenastes fotografiert. Wo das war, verrät der „Pegelstandsmelder“ links neben mir im Bodensee. Zur Zeit ist absolutes Niedrigwasser angezeigt.  


Aber zurück zum Thema, was ist das für ein Gebilde? Ich will nicht lange um den heißen Brei herumreden, es ist Baumkrebs. Laut Wikipedia wird er durch die Infektion der Rinde und des Holzes mit Bakterien oder Pilzen verursacht. Die infizierten Bäume reagieren mit der starken Bildung von Wundgewebe, Kallus genannt, um die durch die Infektion verursachten Schadstellen zu überwallen. So entstehen an Ästen oder am Stamm Wucherungen, die eine beträchtliche Größe erreichen können. 

Hätten Sie gedacht, dass Bakterien und Pilze Verursacher dieser Geschwülste sind? Es gibt eine Vielzahl von Ihnen, die teilweise baumspezifisch sind. 

Durch die Infektion wird die Pflanze je nach Art und Stärke der Erkrankung mehr oder weniger geschwächt. Bei ungünstiger Lokalisation der Wunden zum Beispiel am Stamm oder an einem der Leitäste kann es sogar zum Absterben der Wirtspflanze kommen. Oft können befallene Bäume aber auch trotz der Erkrankung sehr alt werden. 


Dies trifft für die Linde oben zu, die zu einer Gruppe von starken Linden bei der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hausen vor Wald gehört. Obwohl der Krebs den Stamm ganz schön einnimmt, lebt die Linde noch, aber – nicht weiter verwunderlich – mit angezogener Handbremse.

Herzliche Grüße
Franz Maus